Was ist eine App?

ein portraits eines männlichen mitarbeiters von infinize
ein portraits eines männlichen mitarbeiters von infinize

Christian

Willkommen! Ich bin für den Inhalt des Blogs verantwortlich. Meld dich gerne jederzeit bei mir, falls du Fragen oder Kritik haben solltest.

christian@infinize.de+49 221 775365365

Intro

In der heutigen Zeit ist ein repräsentatives Auftreten durch Webanwendungen für jedes Unternehmen essenziell. Insbesondere im Mobile Bereich könnte man sowohl dem Kunden, als auch dem Unternehmen selbst einen Mehrwert bieten.

Die Anzahl an Nutzern steigt jährlich. Alleine die Nutzerzahlen in Deutschland im Jahr 2018 sprechen für die Entwicklung von Mobile Apps:

statistic_anteil-der-mobilen-internetnutzer-in-deutschland-bis-2021

„In Deutschland belief sich der Anteil der mobilen Internetnutzer im Jahr 2018 auf 68 Prozent. Besonders beliebt ist das mobile Internet unter den 16- bis 24-Jährigen. In dieser Altersgruppe belief sich der Anteil der Internetnutzer, die auch das mobile Internet verwenden, auf 98 Prozent.“ - Statista

statistic_anteil-mobiler-internetnutzer-in-deutschland-nach-altersgruppen-bis-2019

Bis Ende 2020 gab es weltweit sogar mehr als 3,5 Milliarden Smartphone-Nutzer.

Aber wie genau profitiert ein Unternehmen von App-Entwicklungen? Was sind Vorteile für den Kunden? Und welche Arten von Apps gibt es?

Die Antworten zu diesen Fragen findest du hier im Artikel.

5 verschiedene Arten von Apps

Wir unterscheiden zwischen fünf Arten von Apps, die sich in ihrer individuellen Funktion deutlich voneinander abgrenzen. Eines haben sie jedoch gemeinsam: die Aufgabenlösung als grundlegendes Element.

Insbesondere kommunikative Apps werden häufiger benutzt:

statistic_deutschland-beliebte-arten-von-smartphone-apps-2021

1. Kundenservice-Apps und Chatbots

Diese Apps dienen der grundlegenden Kunden-Kommunikation. Sie stellen die Brücke zwischen Support-Team und Nutzern dar und zielen auf Problemlösungen ab.

2. Apps zur Aufgabenlösung

Diese Apps helfen den Nutzern Aufgaben auszuführen oder die vom Unternehmen angebotenen Dienstleistungen bequem aus der Ferne zu nutzen.

3. Loyalty Apps

Mobile Apps sind zudem eine gute Möglichkeit, die Loyalität der Kunden zu stärken. Marken wie Lidl Plus und Payback bieten mit Treueprogrammen zahlreiche Anreize, um „treue Kunden" zu belohnen.

4. Content Apps

Auch Influencer und Serviceexperten nutzen mobile Apps, um ihre Inhalte in einem kontrollierten digitalen Raum zu organisieren, vorzubereiten und später zu veröffentlichen.

5. Unterhaltsame Apps

Apps sind nicht immer nur dazu da, Aufgaben zu erfüllen. Die meisten Nutzer verbringen ihre Zeit mit Apps, die der Unterhaltung dienen. Dazu zählen neben Spiele-Apps auch die sozialen Medien oder Streaming-Dienste.

8 Vorteile einer App

1. Dem Kunden Mehrwert bieten

Mittlerweile sind Mobile Apps eine Selbstverständlichkeit für den Verbraucher und aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Die rasante Entwicklung der Technologie, welche in den letzten Jahren stattgefunden hat, lässt auch die Erwartungen der Verbraucher wachsen.

Die wichtigsten Anforderungen wie Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit können mit App-Entwicklung erfüllt werden.

Der Einzelhandel profitiert davon am meisten und ist für den Verbraucher besonders attraktiv. Die direkte Verfügbarkeit der Produkte des des favorisierten Onlineshops ermöglicht ein einfaches und bequemes Stöbern von zu Hause aus stöbern. Auch das Bezahlen und Verfolgen der Lieferung war noch nie so einfach.

2. Eine stärkere Marke aufbauen

Klassische Marketing-Kanäle wie das Fernsehen oder Außenwerbung werden immer mehr durch die Marken-Apps ersetzt. Viele Menschen schenken ihren mobilen Geräten deutlich mehr Aufmerksamkeit. Diesen Wandel sollte zum Vorteil der eigenen Marke genutzt werden. 

Das Tracken des Verbraucher-Verhaltens innerhalb der App ist ein wichtiger und entscheidender Vorteil gegenüber den klassischen Marketingkanälen. Die gesammelten Daten helfen dabei die Zielgruppe besser zu verstehen und die Marketingstrategien dementsprechend anzupassen.

Auch Cross-Selling durch personalisierte Produktempfehlungen verleiten den Verbraucher zum Weiterzuklicken und führen wiederum zu einem höheren Warenkorbwert.

3. Bessere Kommunikation mit Kunden

Durch den Einsatz einer App kann der Kunde eine schnelle und optimale Kommunikation erwarten. Ein persönliches Postfach oder ein Anruf zu einem Wunschtermin vereinfacht den Dialog zwischen Kunden und Unternehmen. Zudem wird durch eine regelmäßige Interaktion Vertrauen zu dem Kunden aufgebaut.

Mit Hilfe eines Live-Chats kann das Engagement fördern gefördert werden. Auch den Support-Mitarbeitern fällt es leichter auf den Kunden einzugehen, wenn die Kundeninformationen auf Abruf zur Verfügung stehen.

4. Kundentreue fördern

Viele Unternehmen scheitern an der Erstellung eines soliden und attraktiven Treueprogramms. Dabei könnten sofortige Belohnungssysteme in Apps integriert werden. Ein Beispiel dafür findet sich in einem Punktesystem (Cashback) wie bei H&M: Es werden pro Einkauf Punkte gesammelt und verwendet diese für Rabatte bei späteren Einkäufen.


Das Scannen von QR-Codes auf Produktverpackungen oder Produkten leitet den Verbraucher direkt der passenden App weiter. Als Dankeschön erhält der Kunde Rabatte oder andere attraktive Belohnungen. Zudem steigern In-App-Verweise die Community auf sozialen Netzwerken, fördern den Austausch und dienen zeitgleich als zusätzliche Marketingkanäle.

Außerdem können Nutzer aufgrund ihres Verhaltens in verschiedene Gruppen segmentiert und gezielt mit In-App-Nachrichten angesprochen werden.

5. Zusätzlicher Marketingkanal

Der direkte Zugriff auf Benutzerinformationen spielt für die Verbesserung der Marketingkampagnen eine entscheidende Rolle. Somit sind maßgeschneiderte Push-Benachrichtigungen – neben dem klassischen E-Mail-Marketing – eine wertvolle Ergänzung.

6. Social-Media-Kanäle nutzen

Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl an App-Downloads zu erreichen, um eine nahtlose Kommunikation über alle sozialen Medien zu fördern. Dafür bedarf es einer gelungenen Kampagne, die genügend Aufmerksamkeit erzeugt und den vollen Fokus auf die App lenkt. Die App-Nutzer werden mit Hilfe von CTA auf die sozialen Medien hingewiesen.

Alternativ kann auch hier ein Belohnungssystem eingeführt werden, um den gewünschten Effekt (das Teilen von Beiträgen, mehr Popularität der App) zu erlangen.

7. Besserer Kundenservice

Das Hilfecenter von Amazon ist ein sehr gutes Beispiel für einen perfekten Kundenservice. Hier wird der Nutzer durch einen optimierten Prozess zur Problemlösung geleitet, um direkte Antworten auf seine Fragen zu bekommen. Häufige Probleme werden am Anfang ausfindig gemacht.

Falls dies nicht ausreichen sollte, werden die Kunden zu einer gewünschten Uhrzeit zurückgerufen. Die genannten Schritte werden innerhalb weniger Minuten effizient durchgeführt und garantieren höchste Zufriedenheit auf Kunden- & Unternehmensseite.

8. Exklusive Insights von Kunden analysieren

Verschiedene wertvolle Metriken wie die monatlichen Nutzerzahlen, demographische Daten oder die Anzahl der Downloads/Deinstallation können mit Analysetools erfasst werden. Anhand dieser Verhaltensmuster werden wichtige Entscheidung bezüglich der Optimierung der App-Entwicklung oder Marketingmaßnahmen getroffen.

Auch mit A/B-Tests für mobile Apps können Experimente mit User-Flows und UI-Elemente ausgeführt werden, um die In-App-Erlebnisse zu verbessern.

Fazit

Mobile Apps sind in der heutigen Welt ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs. Das Potenzial der Apps im Bereich Marketing, Kundenservice oder Kundenanalyse ist enorm und sollte ausgeschöpft werden, um das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln. Die Prognosen zu den Entwicklungen der weltweiten Nutzerzahl von Smartphones und somit App sind vielversprechend.

statistic_prognose-zur-anzahl-der-smartphone-nutzer-weltweit-bis-2024

Möchtest du deine Geschäftsprozesse optimieren und den Umsatz deutlich steigern? Eine mobile App könnte die Lösung sein!

Teile diesen Artikel

Vielen Dank für deine
Newsletter-Anmeldung!

Leider ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es noch einmal!
 
FAQAGBImpressumDatenschutzerklärungCookie-Richtlinie (EU)